Abbildung Model Explorer
ElektroHybrid
Abbildung Model Puma
Mild-Hybrid
Abbildung Model Kuga
HybridPlug-in Hybrid
Abbildung Model Focus
Mild-Hybrid
Abbildung Model Capri
Elektro
Abbildung Model Tourneo Connect
BenzinDieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Courier
BenzinElektro
Abbildung Model MG ZS Hybrid+
Plug-in Hybrid
Abbildung Model MG ZS EV
Elektro
Abbildung Model MG5
Elektro
Abbildung Model MG4
Elektro
Abbildung Model Marvel R
Elektro
Abbildung Model MG3 Hybrid+
Mild-Hybrid
Abbildung Model MG HS
Benzin
Abbildung Model Quartermaster
BenzinDiesel
Abbildung Model Station Wagon
BenzinDiesel
Abbildung Model Detour
BenzinDiesel
Abbildung Model Grenadier 1924
BenzinDiesel
Abbildung Model Utility Wagon
BenzinDiesel
Abbildung Model Transit
DieselElektroMild-Hybrid
Abbildung Model Ranger
Diesel
Abbildung Model Ranger Raptor
BenzinDiesel
Abbildung Model Transit Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Transit Connect
DieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Ranger PHEV
Plug-in Hybrid
Abbildung Model Bronco
Benzin
Abbildung Model Tourneo Connect
BenzinDieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Courier
BenzinElektro
Abbildung Model Explorer
ElektroHybrid
Abbildung Model Puma
Mild-Hybrid
Abbildung Model Kuga
HybridPlug-in Hybrid
Abbildung Model Focus
Mild-Hybrid
Abbildung Model Capri
Elektro
Abbildung Model Tourneo Connect
BenzinDieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Courier
BenzinElektro
Abbildung Model MG ZS Hybrid+
Plug-in Hybrid
Abbildung Model MG ZS EV
Elektro
Abbildung Model MG5
Elektro
Abbildung Model MG4
Elektro
Abbildung Model Marvel R
Elektro
Abbildung Model MG3 Hybrid+
Mild-Hybrid
Abbildung Model MG HS
Benzin
Abbildung Model Quartermaster
BenzinDiesel
Abbildung Model Station Wagon
BenzinDiesel
Abbildung Model Detour
BenzinDiesel
Abbildung Model Grenadier 1924
BenzinDiesel
Abbildung Model Utility Wagon
BenzinDiesel
Abbildung Model Transit
DieselElektroMild-Hybrid
Abbildung Model Ranger
Diesel
Abbildung Model Ranger Raptor
BenzinDiesel
Abbildung Model Transit Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Transit Connect
DieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Ranger PHEV
Plug-in Hybrid
Abbildung Model Bronco
Benzin
Abbildung Model Tourneo Connect
BenzinDieselPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Custom
DieselElektroPlug-in Hybrid
Abbildung Model Tourneo Courier
BenzinElektro

Mehr Reich­wei­te bei Käl­te: Ford Pro Elek­tro-Nutz­fahr­zeu­ge pro­fi­tie­ren von inno­va­ti­ver Wär­me­pum­pe

  • Dank neu­er Wär­me­pum­pe ver­grö­ßern E‑Transit Cus­tom, E‑Tourneo Cus­tom und E‑Transit ihren Akti­ons­ra­di­us bei kal­ter Wit­te­rung
  • Inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie spart beim Hei­zen des Fah­rer­hau­ses Strom aus der Antriebs­bat­te­rie; bis zu zehn Pro­zent mehr Reich­wei­te sogar bei Minus­gra­den mög­lich
  • Paten­tier­tes Sys­tem von Ford stei­gert die Leis­tungs­fä­hig­keit der Wär­me­pum­pe durch Dampf­ein­sprit­zung
Ford Transit Custom Winter hinten

Spe­zi­ell bei küh­len Außen­tem­pe­ra­tu­ren kos­tet das Hei­zen der Fah­rer­ka­bi­ne von Elek­tro-Trans­por­tern wich­ti­ge Ener­gie und damit Reich­wei­te. Ford Pro hat die­ses Pro­blem bei sei­nen bat­te­rie­elek­tri­schen Nutz­fahr­zeu­gen nun inno­va­tiv gelöst: mit der von Ford paten­tier­ten VIHP-Tech­no­lo­gie. Damit kön­nen die Elek­tro-Trans­por­ter selbst bei Frost län­ge­re Stre­cken bis zum nächs­ten Lade­stopp zurück­le­gen oder mehr Auf­ga­ben bewäl­ti­gen, wäh­rend sich der Fah­rer über einen woh­lig war­men Innen­raum freut.

Das Kür­zel VIHP steht für Vapour-Injec­ted Heat Pump, zu Deutsch: Wär­me­pum­pe mit Dampf­ein­sprit­zung. VIHP gehört bei jedem Ford E‑Transit Cus­tomE‑Tourneo Cus­tom und dem E‑Transit mit erwei­ter­ter Reich­wei­te zur Seri­en­aus­stat­tung. Die inno­va­ti­ve VIHP-Tech­no­lo­gie nutzt die Wär­me­en­er­gie der Außen­luft und heizt auf die­se Wei­se das Fah­rer­haus selbst dann noch auf, wenn die Tem­pe­ra­tu­ren unter ‑10 Grad Cel­si­us lie­gen.

Indem das Sys­tem die kos­ten­los zur Ver­fü­gung ste­hen­de Wär­me der Umge­bungs­luft nutzt, ver­braucht es weni­ger Strom aus der Antriebs­bat­te­rie für die Innen­raum­hei­zung. Dies bedeu­tet im Umkehr­schluss: mehr Ener­gie für die rein elek­tri­sche Reich­wei­te. In Zah­len aus­ge­drückt: Gegen­über einem ver­gleich­ba­ren Fahr­zeug ohne Wär­me­pum­pe fällt zum Bei­spiel der Akti­ons­ra­di­us eines Ford E‑Transit mit seri­en­mä­ßi­ger VIHP zwi­schen sie­ben und zehn Pro­zent grö­ßer aus. Dies haben Ford-Inge­nieu­re sowohl in Pra­xis­tests als auch in hoch­mo­der­nen Labor­um­ge­bun­gen nach­ge­wie­sen.

„Jeder Kilo­me­ter mehr zwi­schen zwei Lade­stopps bedeu­tet für Betrie­be, die leich­te Nutz­fahr­zeu­ge ein­set­zen, eine gerin­ge­re Stand­zeit und ein Plus an Umsatz. Wir kämp­fen um jeden Kilo­me­ter, damit unse­re Kun­den ihre Elek­tro­trans­por­ter maxi­mal effi­zi­ent ein­set­zen und ihren elek­tri­schen Fuhr­park noch pro­duk­ti­ver und kos­ten­ef­fi­zi­en­ter betrei­ben kön­nen“, unter­streicht Ingo Kro­lew­ski, Lei­ter Kli­ma­ti­sie­rungs­funk­tio­nen bei Ford.

Ford Pro opti­miert Reich­wei­te und Innen­raum­kom­fort zu jeder Jah­res­zeit

Wär­me­pum­pen haben sich als beson­ders ener­gie­ef­fi­zi­en­te Heiz­me­tho­de für Wohn­häu­ser und Büro­ge­bäu­de, aber auch für Elek­tro­fahr­zeu­ge erwie­sen. Sie ver­wen­den sehr kal­te Käl­te­mit­tel­ga­se, um die Wär­me aus der Umge­bung zu absor­bie­ren. Wer­den sie ver­dich­tet, erhöht sich ihre Tem­pe­ra­tur. Dadurch kön­nen sie die Fah­rer­ka­bi­ne nahe­zu „kos­ten­los“ hei­zen, denn für den Betrieb einer Wär­me­pum­pe genügt ver­gleichs­wei­se wenig elek­tri­sche Ener­gie.

Die von Ford paten­tier­te VIHP-Tech­no­lo­gie gestal­tet die­sen Pro­zess noch vor­teil­haf­ter als in kon­ven­tio­nel­len Wär­me­pum­pen. Ihre Dampf­ein­sprit­zung ver­bes­sert die Effi­zi­enz sowohl beim Hei­zen als auch beim Küh­len der Fah­rer­ka­bi­ne. Denn das Arbeits­prin­zip funk­tio­niert auch anders­her­um: Stei­gen die Außen­tem­pe­ra­tu­ren auf über 25 Grad Cel­si­us, kann das inte­grier­te Kühl­sys­tem der Pum­pe auch Wär­me aus dem Innen­raum abzie­hen. So ver­braucht die Kli­ma­an­la­ge des Trans­por­ters weni­ger Strom aus der Antriebs­bat­te­rie.

Für sei­ne Trans­por­ter-Bau­rei­hen hat Ford fast zwei Jah­re Abstim­mungs­ar­beit mit mehr als 100 Wind­ka­nal­tests und 25.000 Kilo­me­ter Pra­xis­er­pro­bung auf­ge­wen­det, um die VIHP-Tech­no­lo­gie zu opti­mie­ren. Bei sie­ben aus­ge­dehn­te­ren Test­fahr­ten meis­ter­ten die Model­le mit VIHP so unter­schied­li­che Kli­ma­be­din­gun­gen wie die spa­ni­sche Som­mer­hit­ze und den fin­ni­schen Win­ter mit bis zu 34 Minus­gra­den. Die Ent­wick­lung trie­ben Ford-Inge­nieurs­teams in Groß­bri­tan­ni­en, Deutsch­land und den USA gemein­sam vor­an.

Weitere Beiträge