- Ford Puma gewinnt den „Car Loyalty Award“ des Branchenmagazins Automobilwoche in der Kategorie „Top Loyalty Modell“
- Umfangreicher „Car Loyalty Report“ von Dataforce untersucht, welche Marken und Modelle die höchsten Loyalitätsraten bei Endkunden erzielen
- Im hart umkämpften Kompaktsegment überzeugt der Ford Puma durch die Synthese von ausdrucksstarkem Design und begeisternden Fahreigenschaften

Wer einmal einen Ford Puma gefahren ist, entscheidet sich mit größter Wahrscheinlichkeit erneut für einen Puma statt für ein anderes Auto. Anders gesagt: Der Ford Puma hat die loyalsten Kunden aller 2024 in Deutschland angebotenen Pkw-Modelle. Dies ist das Ergebnis des „Car Loyalty Reports“, des Datendienstleisters Dataforce, für das Jahr 2024. Für die höchste Kundentreue zu einem Modell im untersuchten Zeitraum erhält der Ford Puma daher den vom Branchen- und Wirtschaftsmagazin Automobilwoche vergebenen „Car Loyalty Award“ in der Kategorie „Top Loyalty Modell“. Die Auszeichnung nahm Fabian Halft, Direktor Marketing Ford DACH am 26. Februar 2025 auf der Automobilwoche Konferenz in München entgegen.
„Eine starke Marke und überzeugende Produkte, die die Kundenbedürfnisse optimal adressieren, sind der Schlüssel zur Loyalisierung“, erklärte Fabian Halft bei der Preisverleihung. „Der Ford Puma beispielsweise ist ein sehr kompaktes Fahrzeug. In diesem Segment finden sich viele Kunden häufig in der Zwickmühle zwischen Design und Fahrfreude auf der einen sowie Funktionalität und Raumangebot auf der anderen Seite. Der Puma bietet beides. Dafür lieben die Kunden ihn und das macht ihn zum Bestseller in Europa und zu einem der erfolgreichsten Fahrzeuge seiner Klasse in Europa. Mit dem vollelektrischen Puma Gen‑E setzen wir diese Erfolgsgeschichte jetzt fort.“
Der 4,2 Meter lange Puma vereint kompakte Abmessungen mit einem souveränen Platz- und Raumangebot. Selbst mit fünf Passagieren an Bord bietet das Gepäckabteil noch ein Volumen von 456 Litern (1). 80 Liter davon entfallen auf die sogenannte MegaBox im Boden. Sie besitzt einen integrierten Wasserablauf und lässt sich entsprechend leicht reinigen. Mit seiner fünftürigen Karosserie bietet der attraktive Crossover viele Qualitäten als vielseitiges Familienauto für den Alltagseinsatz und den Outdoor-Freizeitausflug.
Seit Ende 2024 steht das in Europa bestverkaufte Modell der Marke auch in einer emissionsfreien Variante zur Wahl. Der batterieelektrische Puma Gen‑E ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der neue Puma Gen‑E auch für längere Strecken. Bei reinen Stadtfahrten kann eine Batterieladung bis zu 523 Kilometer realisieren.
Neben den überzeugenden Modellqualitäten trägt auch das attraktive Gesamtpaket bei Ford zur hohen Loyalität bei. „Neben Marke und Produkt ist das Kundenerlebnis beim Kauf und über die gesamte Nutzungsphase entscheidend. Hier spielt der Handel eine zentrale Rolle, damit sich der Kunde gut aufgehoben fühlt. Nach wie vor gilt der bekannte Satz: „Das erste Auto verkauft der Verkäufer, jedes weitere der Service‘“, betont Fabian Halft.
„Kein Modell wurde 2024 öfter wiedergekauft als der Ford Puma“, fasst die Automobilwoche das Ergebnis des „Car Loyalty Report“ zusammen. Der umfangreiche Report untersucht anhand exklusiver Daten des Kraftfahrtbundesamts die Kundenloyalität zu Automarken und eruiert, welche Automarken die höchsten Loyalitäts- und Eroberungsraten haben. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2024.
Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.
Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie
Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
__________
1) Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.